Antike Tempel in der Türkei Didyma |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Der hellenistische Großtempel hatte zwei Vorgängerbauten aus archaischer Zeit. Der eine Bau stammt aus der Zeit um 700 v. Chr., der andere aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Bereits damals erhielt die Anlage eine von Säulen getragene Ringhalle, die in ihrer Gestalt das hellenistische Heiligtum vorwegnahm. Da das archaische Heiligtum unter den Steinmassen des hellenistischen Tempels liegt, ist relativ wenig darüber bekannt. Im Tempelhof sind noch Reste der Vorgängerbauten zu sehen. Mit dem Bau des
hellenistischen Heiligtums wurde um 330 v. Chr. begonnen. Im Inneren des Tempels
liegt ein Hof in dem sich die Fundamente eines Baus mit einer Größe von
8,24 m × 14,23 m befinden. Dieses Gebäude diente zum Schutz des Kultmals,
einer Süßwasserquelle. |
||||||||||||||||||||
Apollon | ||||||||||||||||||||
Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, der Heilung, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem war er Gott der Heilkunst und Gott der Bogenschützen. Als in Didyma gezeugter Sohn des Göttervaters Zeus und der Göttin Leto (lateinisch Latona) gehörte er wie seine erstgeborene Zwillingsschwester Artemis (lateinisch Diana) zu den Olympischen Göttern, den zwölf Hauptgöttern des griechischen Pantheons. Das Heiligtum in Delphi, die bedeutendste Orakelstätte der Antike, war ihm geweiht. |
||||||||||||||||||||
Die Geschichte von Didyma: | ||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Tunnelgang in den Innenhof |
||||||||||||||||||||
Halbsäule Kultsaal | ||||||||||||||||||||
Der weltberühnte Medusenkopf vom Tempelfries | ||||||||||||||||||||
Fotos: @chim, Monika P. | ||||||||||||||||||||
Text: Wikipedia u.a. |
|