| Die Stadt wird 
			erstmals in einer Inschrift des 2. Jhs. v. Chr. genannt. Über die 
			Geschichte in der römischen Kaiserzeit ist kaum etwas bekannt, 
			jedoch sind für Adada vier Kaisertempel überliefert. Erste Münzen 
			sind seit dem 1. Jh. v. Chr. bekannt, die kaiserzeitliche 
			Münzprägung reicht von Trajan bis Valerian. In der Spätantike war 
			Adada ein Bischofssitz. Die antike Stadt 
			liegt in einem relativ ebenen, weiten Hochtal. Gut erhalten sind 
			noch die vier Kaisertempel des 2./3. Jhd. (einer inschriftlich 
			belegt für die Kaiser und Zeus Sarapis, der zweite inschriftlich für 
			die Kaiser und Aphrodite, der dritte nur die Kaiser, der vierte 
			-durch Münzen belegt- für Trajan), die Agora mit einer großen 
			Schautreppe sowie das Theater. Ferner zwei spätantike dreischiffige 
			Basiliken. |  |